
Der Wahlkampf nimmt langsam Fahrt auf. Gerade die Wochenenden bieten oft die perfekte Gelegenheit, um viele Termine wahrzunehmen und mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch zu kommen. Es ist eine intensive, aber auch unglaublich bereichernde Zeit, in der ich die Anliegen, Fragen und Herausforderungen unserer Region noch besser kennenlerne. Schließlich kann man nur die Themen gut vertreten, die man auch wirklich versteht – ob als Kandidat oder später vielleicht als Abgeordneter im Landtag in Stuttgart.
Ein Tag im Wahlkampf beginnt früh und endet oft spät, aber die Eindrücke und Begegnungen machen jeden Moment wertvoll. Hier ein Einblick in meinen vergangenen Samstag im Wahlkampf:
Der Tag startete mit einem besonders schönen Anlass: dem Jubiläum des Familienzentrums Storchennest in Steißlingen. 30 Jahre Engagement für Kinder und Familien – das ist eine großartige Leistung, die gefeiert werden muss.
Nach einer Einführung durch die Leitung des Familienzentrums, Andrea Gnann, durfte ich bei einem Rundgang die vielfältigen Angebote der Einrichtung kennenlernen. Besonders beeindruckt hat mich der Fokus auf frühkindliche Bildung, die hier großgeschrieben wird. Frühkindliche Bildung ist nicht nur ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung der Kinder, sondern auch für die Zukunft unserer Gesellschaft. Wer heute in Bildung investiert – sei es in Kindergärten, Schulen, Hochschulen oder ins Personal – legt den Grundstein für die Fachkräfte von morgen.
Als Vater von drei Kindern weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig Investitionen in frühkindliche Bildung und Chancengleichheit sind. Darum unterstütze ich den Vorschlag, ein verpflichtendes letztes Kindergartenjahr mit verbindlicher Sprachförderung einzuführen. Denn: Der erste Karriereschritt beginnt im Kindergarten!
Nach einer kurzen Fahrt ging es mittags weiter nach Tengen auf den Hof der Familie Leichenauer. Dort traf sich der Agrarausschuss der CDU Südbaden mit Vertretern des BLHV-Präsidiums und Landwirten aus der Region. Auch Ministerialdirektorin Isabell Kling und Andreas Jung, unser Bundestagsabgeordneter, waren dabei.
Die Themen des Austauschs waren vielfältig: Vom Umgang mit dem Wolf über Fragen des Forsts und der Jagd bis hin zum Weinbau wurden viele Herausforderungen der Landwirtschaft diskutiert. Unsere Landwirte leisten tagtäglich Großartiges: Sie produzieren hochwertige, regionale Lebensmittel, pflegen unsere Kulturlandschaft und tragen aktiv zum Natur- und Klimaschutz bei – und das oft über Generationen hinweg, 24/7/365.
Doch die Herausforderungen sind enorm: Bürokratie, steigende Kosten und der globale Wettbewerb setzen den Betrieben zu. Hier gilt es zu handeln. Dieser Austausch hat mir erneut gezeigt, wie wichtig es ist, die Landwirtschaft als Herzstück unserer Region zu stärken. Hier geht es nicht nur um Wirtschaft, sondern auch um Kultur, Tradition und Zukunftssicherung.
Am Abend führte mich der Weg nach Ludwigshafen, wo der Musikverein zur Herbstsause eingeladen hatte. Bei guter Musik, leckerem Essen und in geselliger Runde konnte ich den Tag ausklingen lassen. Solche Veranstaltungen sind nicht nur ein schöner Abschluss eines intensiven Tages, sondern auch eine Gelegenheit, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen – und das in entspannter Atmosphäre.
Ein Samstag im Wahlkampf ist anstrengend, aber auch unglaublich bereichernd. Die Begegnungen mit den Menschen, die Gespräche und die Einblicke in die unterschiedlichen Themen und Herausforderungen unserer Region sind das Herzstück meiner Arbeit.
Nur wer die Fragen und Herausforderungen vor Ort kennt, kann sie auch gut vertreten – ob als Kandidat oder später als Abgeordneter. Und genau dafür bin ich unterwegs: um zuzuhören, zu lernen und die Anliegen unserer Region nach vorne zu bringen.
Ich freue mich auf die kommenden Wochen und viele weitere Begegnungen im Wahlkampf!